Die nächste Wettbewerbsrunde startet zum 01.01.2020.
Der Förderwettbewerb Energieeffizienz fördert unterstützt investive Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz oder zum Ausbau des Anteils an erneuerbaren Energien zur Bereitstellung von Prozesswärme. Auch für 2020 sind mehrere Wettbewerbsrunden mit einem jeweiligen Budget in Millionenhöhe geplant.
Autor:
Tags:
Das neue Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) ist seit 26.11.2019 in Kraft – ein entscheidendes Datum!
Für Nicht-KMUs wiederholte sich dieses Jahr das alle vier Jahre verpflichtende Energieaudit. Die Unternehmen konnten sich mit genügend Vorlauf am aktuellen BAFA Merkblatt und Leitfaden orientieren. Die Ankündigung der Novellierung des EDL-G - Grundlage für die Auditpflicht – stiftete allerdings Verwirrung.
Autor:
Tags:
Anlagenbetreiber im Europäischen Emissionshandel müssen bis zum 31. März 2020 ihre verifizierten Emissionsberichte 2019 über die Virtuelle Poststelle (VPS) bei der DEHSt einreichen. Die für die Erstellung der Emissionsberichte erforderliche Software steht nun bereit: www.formulare.dehst.de/
Autor:
Tags:
Im kommenden Jahr werden alle Anlagenbetreiber mit Anlagen im Europäischen Emissionshandel (EU ETS) ihre Überwachungspläne aktualisieren und den Anforderungen der revidierten EU Monitoringverordnung (EU MVO) angleichen müssen.
Autor:
Tags:
In der kommenden Handelsperiode werden die Zuteilungen dynamisch angepasst, sobald sich die relevanten Aktivitätsraten gegenüber dem Bezugszeitraum des Antrags um mehr als 15 % ändern. Die Regeln zum Vollzug dieser Anpassung wurden im Rahmen einer Durchführungsverordnung im Oktober 2019 von der EU-KOM verabschiedet.
Autor:
Tags:
Am Freitag vergangener Woche hat der Deutsche Bundestag ein umfassendes Gesetzgebungspaket zum Klimaschutz beschlossen. Der Kern des Pakets ist das Klimaschutzgesetz, durch das alle Ressorts zu CO2e-Einsparungen verpflichtet werden. So soll sichergestellt werden, dass Deutschland seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % ggü. 1990 reduziert.
Autor:
Tags:
Am 9. Oktober hat der Verband der Chemischen Industrie in Deutschland VCI eine Sektorroadmap vorgestellt. Die Studie wurde im Auftrag des VCI von FutureCamp und DECHEMA über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr erstellt.
Autor:
Tags:
Am 9. Oktober hat das Bundeskabinett einen Gesetzesentwurf für ein Klimaschutzgesetz beschlossen. Zudem wurde ein umfangreiches Maßnahmenprogramm zur Umsetzung des Klimaschutzplans verabschiedet.
Durch das Gesetz soll sichergestellt werden, dass Deutschland seine Klimaziele erreicht. Besonders im Fokus stehen hierbei diejenigen Sektoren, die nicht vom EU-Emissionshandel reguliert sind, wie der Verkehr, der Gebäudebereich und die Landwirtschaft. Zwar gelten auch für diese Sektoren rechtsverbindliche europäische Klimaziele, allerdings werden diese für 2020 verfehlt. In der kommenden Dekade wird dies zu einem milliardenschweren Risiko für den Bundeshaushalt, denn die EU-Klimaziele für 2030 wurden deutlich verschärft. Sie sind nun zudem sanktionsbewehrt.
Autor:
Tags:
Sind die Beschlüsse für das Klimaschutzgesetz und das Maßnahmenprogramm zur Umsetzung des Klimaschutzplans der große Wurf, als den sie Finanzminister Olaf Scholz (SPD) bezeichnete? Oder sind sie in dem Maße ungenügend, wie Forscher und Opposition kommentierten?
Autor:
Tags:
Das Antragsverfahren für die kostenlose Zuteilung in der vierten Phase des EU-Emissionshandels ist abgeschlossen. FutureCamp zählt in diesem Bereich zu den erfahrensten Dienstleistern und hat mit seinem Expertenteam die Erstellung von rund 200 Anträgen in allen Sektoren begleitet.
Autor:
Tags: