Effektive Klimastrategien kombinieren einen optimalen Zielpfad mit einer vertieften Kenntnis der möglichen Umsetzungsmaßnahmen und der damit verbundenen Kosten. Das gemeinsame Webinar von FutureCamp Climate und enervis energy advisors beleuchtet aus der Perspektive der beiden spezialisierten Beratungsunternehmen die Entwicklung und Umsetzung von Klimastrategien für Unternehmen entlang der Entscheidungskette. Ihr Mehrwert: Sie profitieren konzentriert in einem Termin von dem kombinierten Knowhow und gebündelten Kompetenzen beider Beratungsunternehmen. Im Anschluss an das Webinar haben Sie zusätzlich die Möglichkeit zu Einzelgesprächen mit den Referenten.
Das Webinar bietet eine kompakte und systematische Einführung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie erfahren das Wichtigste über aktuelle gesetzliche Vorgaben wie die EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die EU-Taxonomie oder das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), und gängige Rahmenwerke für die Berichterstattung wie die Sustainability Reporting Standards der Global Reporting Initiative (GRI SRS).
Das Umweltinstitut Offenbach führt diesen eintägigen Lehrgang zur Optimierung des CO2-Handels in Unternehmen durch.
Die EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet ab dem Geschäftsjahr 2025 auch viele mittelständische Unternehmen, öffentlich im Lagebericht zu ihrer Nachhaltigkeitsleistung zu berichten. Gleichzeitig nehmen externe Nachfragen zu ESG (Environment, Social, Governance)-Daten und entsprechenden Rating-Ergebnissen rapide zu, beispielsweise durch Kunden.
Klimawandel, kundenspezifische Anforderungen und eine hohe politische sowie rechtliche Dynamik im Bereich Klimaschutz führen zunehmend dazu, dass sich immer mehr Unternehmen mit dem Treibhausgas (THG)-Fußabdruck ihrer Geschäftstätigkeiten auseinandersetzen. Das Webinar gibt hierzu einen Überblick über die Grundlagen der PCF-Berechnung nach gängigen Bilanzierungsstandards und den Methoden der THG-Bilanzierung auf Produktebene. Das Webinar unterstützt Sie dabei, die THG-Bilanzierung als Chance zu begreifen und ein Verständnis für die praktische PCF-Erstellung zu bekommen.