In einer Welt, die zunehmend von den Auswirkungen des Klimawandels geprägt ist, wird es für Unternehmen immer wichtiger, die eigenen Klimarisiken entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu verstehen und darauf vorbereitet zu sein – sowohl heute als auch mit Blick auf die Zukunft. Dies umfasst sowohl physische Risiken, z. B. durch Hitzewellen, als auch transitorische Risiken, z.B. durch regulatorische Vorgaben oder sich ändernde Kundenerwartungen.
Eintägiger Lehrgang: Grundlagen des Brennstoffemissionshandels in Deutschland und der EU.
co2ncept plus - Intensivtraining Fit for EU-ETS: Zusammenhänge verstehen und im Unternehmen anwenden

Sie müssen sich neuerdings mit dem Emissionshandelsgeschehen in Ihrem Unternehmen auseinandersetzen? Oder sind Sie als Betreiber einer Abfallverbrennungsanlage seit 01. Januar 2024 im europäischen Emissionshandel berichtspflichtig?
Dann sind Sie hier genau richtig!
Eintägiger Zertifikatslehrgang: Grundlagen des EU-Emissionshandels in der 4. Handelsperiode
Klimawandel, kundenspezifische Anforderungen und eine hohe politische sowie rechtliche Dynamik im Bereich Klimaschutz (z. B. durch den neuen EU-Richtlinienvorschlag zur Nachweisbarkeit und Kommunikation umweltbezogener Angaben (Green Claims Directive) führen zunehmend dazu, dass sich immer mehr Unternehmen mit dem Treibhausgas (THG)-Fußabdruck ihrer Geschäftstätigkeiten auseinandersetzen. Das Webinar gibt hierzu einen Überblick über die Grundlagen der PCF-Berechnung nach gängigen Bilanzierungsstandards und den Methoden der THG-Bilanzierung auf Produktebene. Das Webinar unterstützt Sie dabei, die THG-Bilanzierung als Chance zu begreifen und ein Verständnis für die praktische PCF-Erstellung zu bekommen.
Die Bilanzierung des Carbon Footprints von Produkten (Product Carbon Footprinting, PCF)...
Der Klimawandel verändert alles – auch Ihr Geschäftsmodell
Wertschöpfungsketten, Märkte und Kundenanforderungen befinden sich im Wandel. Unternehmen, die Klimastrategie heute als Kern ihrer Unternehmensstrategie begreifen, sichern nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit, sondern gestalten aktiv die Zukunft ihres Geschäfts.
Die fortschreitende Marktreife des internationalen Marktmechanismus sowie die Diskussion über die Aufnahme von Kompensationsoptionen in das EU-Klimaziel rücken CO2-Kompensationen wieder in den Fokus. Marktprognosen sehen zudem deutliches Potenzial im freiwilligen CO2-Markt. Dieses wird durch eine wachsende Zahl von Unternehmen, die sich Netto-Null-Ziele setzen, getrieben. Hierdurch ergibt sich ein signifikanter Anstieg der Nachfrage an qualitativen Zertifikaten.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie sich als Unternehmen auf dem freiwilligen CO2-Markt positionieren können. Wir geben Ihnen einen Überblick über verschiedene Ausgleichsprojekte, deren Preisgestaltung, Qualitätsanforderungen sowie mögliche Alternativen zur Reduktion von Emissionen. Für die Kommunikation mit Kompensation (Stichwort: Greenwashing) zeigen wir Ihnen zudem die rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen auf.
Jetzt ist der Moment, die zentralen Herausforderungen in der Energie- und Klimapolitik anzugehen – vom EEG über Netzausbau bis hin zur Transformation der Industrie. Die 2. Fachkonferenz Energie & Klima bringt Entscheidungsträger:innen und Expert:innen zusammen, um aktuelle Themen, Zielkonflikte und Lösungswege direkt zu diskutieren.
Das EU-Parlament hat am 10. September 2025 die Vereinfachungen des CO2-Grenzausgleichsmechansimus (Carbon Border Adjustment Mechanism – CBAM) verabschiedet. Zeitnah soll der Rat der EU die Vereinfachungen formal billigen. So werden kurz vor dem Start der Regelphase im Jahr 2026 einige zentrale Änderungen vorgenommen.
Im Jahr 2026 wird die EU-Kommission ihren Vorschlag zur Integration der permanenten Removal Units in den EU-ETS machen. Das gilt für technische Carbon Dioxide Removal (CDR)-Maßnahmen die den Vorgaben der Carbon Removal und Carbon Farming Regulierung (CRCF) entsprechen. Das schafft die Voraussetzung, dass permanente Removal Units nicht nur im freiwilligen Markt nutzbar, sondern auch perspektivisch im verpflichtenden Markt anrechenbar werden.