Ab 2026 beginnt im europäischen Emissionshandel (EU-ETS 1) eine neue Zuteilungsperiode – verbunden mit weitreichenden Änderungen für betroffene Unternehmen. Die Überprüfung und erwartete Absenkung der Benchmarks führt zu einer spürbaren Reduktion der kostenlosen Zuteilung, während gleichzeitig deutlich steigende EUA-Preise erwartet werden. Damit nimmt der Kostendruck auf emissionsintensive Unternehmen weiter zu – und eine vorausschauende Planung wird zur Pflicht.

Weiterlesen ...

Autor: Dr. Florian Frieden
Tags: EU-Emissionshandel



Anfang 2026 wird die EU-Kommission ihren Vorschlag zur Integration der permanenten Entnahmezertifikate aus technischen Carbon Dioxide Removal (CDR)-Maßnahmen in den EU-ETS machen. Das schafft die Voraussetzung, dass CO2-Entnahmezertifikate (Removal Units) nicht nur im freiwilligen Markt nutzbar, sondern auch perspektivisch im verpflichtenden Markt anrechenbar werden.

Weiterlesen ...

Autor: Dr. Sebastian Lenz
Tags: Klimaschutzprojekte



Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat am 06.10.2025, ein Vorbereitungsverfahren für ein Gebotsverfahren im Jahr 2026 zu den Klimaschutzverträgen (KSV) eingeleitet (kurz Vorverfahren 2026). Bis zum 01.12.2025 können Unternehmen Ihre Antragsunterlagen einreichen.

Weiterlesen ...

Autor: Angelika BerghaldMichael Gollinger
Tags: Klimastrategie



Trotz der aktuellen Herausforderungen gibt es immer wieder Anlass zur Freude: Im Februar 2026 feiern wir das 25‑jährige Jubiläum von FutureCamp!

Weiterlesen ...

Autor: FutureCamp
Tags: Jubiläum



Unter dem Klassifizierungslabel LESS (Low Emission Steel Standard) konnte die zugehörige Non-Profit Organisation LESS AISBL die ersten LESS-Zertifikate für emissionsarme Stahlprodukte an sechs deutsche Stahlunternehmen ausgeben – wir gratulieren besonders unseren Kunden Georgsmarienhütte und ThyssenKrupp Steel. Das LESS-Label zeichnet diese sechs Unternehmen als Vorreiter für eine klimabewusste Stahlproduktion aus.

Weiterlesen ...

Autor: Dr. Roland Geres
Tags: Klimastrategie



Nachdem die Science Based Targets-Initiative (SBTi) Anfang 2025 die Draft-Version des neuen sektorübergreifenden Net-Zero Standards zur allgemeinen Konsultation veröffentlicht hat, werden nun auch Draft-Versionen sektorspezifischer Net-Zero Standards publiziert. Letzte Veröffentlichungen betrafen den Automobil- und den Energiesektor.

Weiterlesen ...

Autor: Sophie Lapp
Tags: SBT



Die überarbeiteten Entwürfe der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) wurden von EFRAG veröffentlicht und befinden sich aktuell in der öffentlichen Konsultation, die bis zum 29. September 2025 dauert.

Weiterlesen ...

Autor: Hannah Powarcinsky
Tags: Nachhaltigkeit



Am 9. September 2025 haben die Internationale Organisation für Normung (ISO) und das Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) eine wegweisende Partnerschaft angekündigt. Ziel: Die bestehenden GHG‑Standards aus der ISO 1406X-Normenfamilie sowie dem GHG Protocol zu harmonisieren und gemeinsam neue, global gültige Normen für Messung, Berichterstattung und Verifizierung von produkt- und unternehmensbezogenen Treibhausgasemissionen zu schaffen.

Weiterlesen ...

Autor: Joe Beeg
Tags: Treibhausgasbilanzierung



Die geplanten Änderungen betreffen Sanktionen und eine Streichung der Berichtspflicht, jedoch nicht die Durchführung der übrigen neun Sorgfaltspflichten.

Weiterlesen ...

Autor: Felix Rau
Tags: Lieferkette



Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird größtenteils 1:1 umgesetzt. Die zeitliche Verschiebung für Wave 2- und 3-Unternehmen sowie Befreiung von Wave 1- Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitenden ist bereits integriert.

Weiterlesen ...

Autor: Hannah Powarcinsky
Tags: Nachhaltigkeit