Die Innovate for Climate ist die jährliche Konferenz zum Thema CO2-Bepreisung und wird von der Weltbank ausgerichtet. Themen der Konferenz waren u. a. neue Strategien zur Dekarbonisierung und die Rolle der Kohlenstoff-Bepreisung in den teils sehr unterschiedlichen Policy-Mixes der Länder weltweit.
In Hinblick auf die EU wurde u. a. die Rolle internationaler Zertifikate in der EU-Klimapolitik diskutiert. Auf Seiten des Bundesumweltministeriums wurde etwa bestätigt, dass sich Deutschland auf EU-Ebene für ein 2040-Ziel von netto 90 % Emissionsminderung gegenüber 1990 stark macht. Erwähnt wurde auch das Vorhaben, bis zu 3 % über internationale Zertifikate zu erfüllen. Offensichtlich unterstützt auch Frankreich dieses Vorgehen.
Hinsichtlich der Verwendung von Removal-Units aus der CRCF wurde von Vertretern der EU-Kommission bestätigt, dass 2026 die permanenten Removal-Units, wie sie z. B. aus BioCCS entstehen, für die Verwendung im ETS vorgeschlagen werden sollen. Die nicht dauerhaften Removals, z. B. aus Forstprojekten oder dem Bereich Carbon Farming, sind nicht für den Einsatz im ETS geeignet.
Dr. Sebastian Lenz (FutureCamp) und Dr. Srijna Jha (The Climate Desk) waren für uns vor Ort: „Wir hatten viele inspirierende Gespräche und bedanken uns besonders für den herzlichen Austausch mit den Mitgliedern des Project Developer Forums, ICAP, der Allianz für Klima und Entwicklung (um nur wenige zu nennen) und sind gespannt, welche Opportunitäten Anknüpfungspunkte sich aus unseren neuen Erkenntnissen und Kontakten ergeben.“
Autor:
Tags:
... Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag ...