Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung. Für Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Kommunen ist die Auseinandersetzung mit ihm von strategischer Bedeutung. Denn sie alle werden durch internationale, regionale und nationale Entwicklungen in unterschiedlicher Weise berührt. Wettbewerbsbedingungen verändern sich durch ordnungspolitische Vorgaben und neu entstehende Märkte. Konsequenzen sind der Bedarf für neue Produkte, aber auch neue Absatzmärkte für bewährte Produkte. Neben diesen Chancen ergeben sich natürlich auch Risiken für das Bestandsgeschäft.
Eine nachhaltige Strategie ist für Organisationen daher unerlässlich, um im Wettbewerb zu bestehen, Investoren zu überzeugen und die Geschäftstätigkeit von morgen gegen Risiken abzusichern.
Leistungen
- Konzeption ganzheitlicher Nachhaltigkeits- und Klimastrategien: Ziele, Prozesse, Elemente, Maßnahmen unter Berücksichtigung des gesamten Umfeldes, einschließlich Rahmenbedingungen z. B. regulatorischer Art oder Vorgaben für oder aus dem Finanzsektor (z. B. Sustainable Finance, EU-Taxonomie, Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD)
- Erstellen von Szenarien und THG-Reduktionspfaden für Unternehmen und öffentliche Auftraggeber und Definition von Maßnahmenplänen
- Verwundbarkeits- und Materialitätsanalysen
- Entwickeln eines umfassenden Risiko-Managements zu Nachhaltigkeits- und Klimafragen und dessen Kommunikation
- Entwickeln von Anpassungsstrategien an den Klimawandel
- Klima und Energie:
- Evaluation und Nutzung von CO2-Markt-Mechanismen sowie Finanztransfer- und Fördermechanismen mit Bezug zu Emissionen, Energieverbrauch und -produktion
- Strategieansätze zur Erreichung definierter Klimaschutzziele unter Berücksichtigung von Fuel-Switch-Ansätzen, Technologiewechsel und Energieeffizienzmaßnahmen
Highlight-Projekte:
Erstellen von THG-Reduktionsstrategien und -pfaden u. a. für Energieversorgungsunternehmen, Landesverwaltungen, die GWG Wohnbaugesellschaft München, Industrieunternehmen und Verbände
Verband der chemischen Industrie (VCI)
Wir erstellten in Zusammenarbeit mit DECHEMA die Studie Roadmap Chemie 2050: Auf dem Weg zu einer treibhausgasneutralen chemischen Industrie 2050. Sie beschreibt anhand dreier Pfade, wie eine Transformation des Sektors hin zu Treibhausgasneutralität 2050 erfolgen kann.
Emsland Group
Wir unterstützen den Lebensmittelhersteller bei der Erstellung des eigenen Corporate Carbon Footprints, bei der Weiterentwicklung der Klimastrategie inklusive der langfristigen CO2-Zieldefinition sowie beim CDP-Reporting.
Download: Flyer Klimastrategie
Transformationskonzepte zur Treibhausgasneutralität sind für Unternehmen und Verbände wichtige Grundlagen für Entscheidungen und konkrete Umsetzung von Maßnahmen. Sie dienen der Orientierung und kombinieren Elemente aus strategisch orientierten Szenarioanalysen mit operativen Handlungsoptionen. Sie basieren auf einem exakten Carbon Footprint und beinhalten konkrete Maßnahmen, deren Kosten und Nutzen, sowie wesentliche Umsetzungsvoraussetzungen.
Gerade bei den Roadmaps für Unternehmen stehen standortbezogene Analysen im Vordergrund, ebenso wie individuelle Kostenbetrachtungen und Chancen-/ Risikenbewertungen.
Häufig nehmen auch das interne „Carbon Management“ und dazugehörige Instrumente einen breiteren Raum ein. Hinzu kommen Überschneidungen zu Berichterstattungspflichten. Ein breites Feld also, das sowohl eigenes Engagement der Unternehmen erfordert als auch fachlich fundierte und breite Unterstützung.
Am Anfang einer Roadmap-Erstellung steht ein umfassender Workshop, in dem Ziele, Handlungsfelder, Annahmen, Hürden und relevante Rahmenbedingungen geklärt werden. Auf dieser Grundlage erstellen wir ein konkretes und passgenaues Angebot für Ihr Unternehmen.
Sprechen Sie uns gerne an: webkontakt@future-camp.de
Förderprogramme für Transformationskonzepte und Treibhausgasbilanzen
Zum 01.11.2021 hat die BAFA das Förderprogramm „Energieeffizienz in der Wirtschaft“ mit dem Modul 5 „Transformationskonzepte“ zur Unterstützung der eigenen Transformation von Unternehmen erweitert. Nutzen Sie diese Förderung in Höhe von maximal 80.000 € für die Entwicklung Ihrer unternehmensspezifischen Klimaneutralitäts-Roadmap. Wir unterstützen Sie gerne bei der Erstellung und begleiten die Antragserstellung beim Projektträger. (weitere Informationen: https://www.future-camp.de/de/nachrichten/bafa-neues-foerderprogramm-transformationskonzepte)
Highlight-Projekte:
Studien und Transformationskonzepte für Verbände (u. a. Chemie, Kalksandstein, Ziegel, Zucker): Hier zeigen wir anhand von unterschiedlichen Technologieszenarien und THG-Reduktionspfaden auf, wie eine Transformation des jeweiligen Sektors hin zur THG-Neutralität erfolgen kann. Unsere öffentlich verfügbaren Roadmaps für Verbände finden Sie auf unserer Website unter Publikationen.
THG-Reduktionspfade und -strategien u. a. für Energieversorgungsunternehmen, Landesverwaltungen, Wohnbaugesellschaften sowie diverse Industrieunternehmen aus den Branchen Abfall, Dienstleistung, Kalk, Papier, Produktion, z. B. Borealis Polymere, Covestro, OMV, Saarstahl, STEAG New Energies
Wir sind in dauerhaftem Austausch mit wichtigen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Regelmäßig sind wir auf internationalen Fachkonferenzen, Diskussionsforen und der UN-Weltklimakonferenz vertreten. Ergebnisse solcher Konferenzen fassen wir in Auswertungen, Positionspapieren oder Berichten zusammen.
"Seit 2001 tragen wir durch unsere Arbeit zum Beispiel im Sekretariat der 'Arbeitsgruppe Emissionshandel zur Bekämpfung des Treibhauseffekts' und im Zuge von Studien und internationalen Konferenzen direkt zur Ausgestaltung des Emissionshandels und anderer Klimaschutzmechanismen bei."
Dr. Roland Geres ist Mitgründer von FutureCamp. Er verfügt über langjährige Erfahrung in allen regulatorischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Aspekten des Klimaschutzes, des Emissionshandels und der projektbasierten Instrumente. Er ist bei vielen Konferenzen und Fachveranstaltungen als Vortragender, Panelist oder in der Konzeptionierung beteiligt. In Beratungsprojekten und Studien mit politischen Bezug im In- und Ausland arbeitet er operativ mit. Zudem ist er in der Arbeitsgruppe Emissionshandel an der Schnittstelle zwischen deutscher Industrie und anderen Stakeholdern und der Politik tätig und wirkt gestaltend an der Weiterentwicklung des Themas mit.
Mit der Beratungsleistung „GCG Update“ (Global Climate Governance Update) wurde ein Produkt entwickelt, durch das geschäftsrelevante Entwicklungen im Bereich der Global Climate Governance frühzeitig auf dem unternehmensinternen Radar aufscheinen. Richtig genutzt, erlaubt diese Information bessere Bewertungen von Chancen und Risiken im operativen Geschäft. Sie erleichtert die strategische Planung und dient der Wettbewerberanalyse. GCG update wird in regelmäßigem Turnus mit Zuschnitt auf die individuellen Informationsbedürfnisse des Kunden geliefert und ist wahlweise in deutscher oder englischer Sprache erhältlich.
Unsere Leistungen
GCG Update, wahlweise auf Deutsch oder Englisch, über:
- die Weltklimakonferenzen (COPs) mit Voreinschätzung, Sofortanalyse (verfügbar Montag nach Konferenzende), umfassender Detailanalyse mit Impact Assessment
- (Optionen: GCG Industry Impacts; GCG Financial Industry Impacts)
- Fortschritte in Zwischenverhandlungen und bei wichtigen informellen Ereignissen
- relevante Entwicklungen auf anderen Handlungsebenen in der EU und ausgewählten Staaten
Weitere Leistungen
- „First Hand”-Zwischenberichte von Konferenzen, auch zur Weiterverteilung an Kunden, z. B. auf täglicher Basis
- Workshops mit FutureCamp-Experten, z. B. intern oder um Kunden Zugang zu „First Hand”-Einschätzungen zu ermöglichen
- Zielgenaues Research und kundenspezifische Analysen zu besonders zentralen Themen
- Foliensätze zur internen Verwendung oder Verbreitung an Kunden
- Hintergrundmaterialien zu Schwerpunktthemen
Highlight-Projekt: Covestro AG
Bereits vor der Ausgliederung des Unternehmens aus der Bayer AG waren wir ständiger Begleiter und Sparringspartner für Nachhaltigkeitsfragen mit besonderem Schwerpunkt auf internationale und nationale Klimaschutzpolitik und daraus folgenden Risiken und Chancen. Für ein energieintensives Unternehmen wie Covestro gehört dazu auch, wichtige regulatorische Entwicklungen in Staaten außerhalb der EU, z. B. in der VR China, nah zu verfolgen und zu bewerten. Diesem Prozess arbeiten wir mit Blick auf konkrete Geschäftsaktivitäten ständig zu.
Download: Beratungsleistungen Global Climate Governance