Klima

Seit 2001 berät FutureCamp in allen Fragen des Klimaschutzes.

Zu unseren Kunden gehören Industrieunternehmen und Energieversorger, KMU und Konzerne, Versicherungen und Banken, Regierungen und Verwaltungen, Kommunen und NGOs. Wir sind Marktführer bei Beratungsdienstleistungen im EU-Emissionshandel und haben seit Beginn des europäischen Emissionshandels mehr als 2.000 Zuteilungsanträge, Monitoringkonzepte, Überwachungspläne sowie Emissionsberichte für unsere Kunden in den Sektoren Energiewirtschaft, Industrie und Luftverkehr erarbeitet. Gerne unterstützen wir Sie bei allen operativen und strategischen Aufgaben, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.





EU-Emissionshandel

FutureCamp begleitet Ihre Teilnahme am EU-Emissionshandel operativ und strategisch.

Der Emissionshandel ist das Hauptinstrument der Klimapolitik in Europa. In Deutschland sind die Betreiber von über 1.900 Anlagen davon betroffen. Mit Beginn der 4. Handelsperiode (2021–2030) gibt es wichtige Änderungen, die beachtet werden müssen. So wurden z. B. die Zuteilungsregeln verschärft und die Berichtspflichten ausgeweitet. Mit den ambitionierten Zielsetzungen der EU und im Zuge der Reformvorschläge des „Fit for 55“-Paketes setzt sich diese Entwicklung weiter fort. Eine Vielzahl von wichtigen regulatorischen Vorgaben ist am Entstehen. Mit den ambitionierteren Zielsetzungen der EU setzt sich diese Entwicklung weiter fort. FutureCamp hilft Ihnen dabei, die veränderten Rahmenbedingungen zu interpretieren und die richtigen Antworten zu finden.

Wir zählen zu den erfahrensten und kompetentesten Partnern für Unternehmen in diesem Feld. Mit einer breiten Palette an Dienstleistungen unterstützen wir Anlagenbetreiber in allen Belangen:

  • Erarbeiten einer optimalen Antragsstrategie für die Zuteilung von EU-Emissionsberechtigungen (EUA) und Übernahme der Antragsstellung selbst mit dem Formular Management System (FMS)
  • Carbon Management: Von der Definition und Umsetzung dauerhafter Monitoring- und Emissionsmanagement-Systeme bis zur Umsetzung von Emissionsreduktionen
  • Emissionsberichterstattung und Zuteilungsdatenberichte
  • Erarbeitung und Anpassung von Überwachungsplänen
  • Registerkontoführung: Als Komplettpaket oder als Back-up-Lösung zur Absicherung
  • Workshops zu Preisentwicklung und Handelsstrategien
  • Durchführung von Handelsgeschäften für unsere Bestandskunden
  • Elektronische Kommunikation mit der DEHSt (Virtuelle Poststelle VPS)
  • Einfluss des EU-ETS auf Investitionen und Produkte
  • Bedarfs- und Kostenprognosen

"Neben der operativen Unterstützung entsteht für unsere Kunden ein wesentlicher Mehrwert vor allem durch eine umfassende Qualitätssicherung, den Abgleich der Antragsdaten mit allen relevanten Zuteilungsregeln, die Prüfung von Sonderregeln, die Beobachtung von Entwicklungen bei der Gesetzgebung und Administration des Antragsverfahrens und durch unsere Rolle als Ansprech- und Diskussionspartner für emissionshandelsspezifische Fragestellungen."

Thomas Mühlpointner ist Mitglied der Geschäftsführung bei FutureCamp. Er ist Spezialist für alle Fragen zum nationalen und EU-Emissionshandel. Er betreut seit Beginn seiner Arbeit für FutureCamp im Jahr 2003 Anlagenbetreiber im europäischen Emissionsrechtehandel und berät direkt oder indirekt betroffene Unternehmen zum nationalen Emissionshandel.

FutureCamp ist der Ansprechpartner für viele Unternehmen in der Industrie. Dazu zählen besonders energieintensive Unternehmen etwa der chemischen Industrie und der Stahl- und Baustoffindustrie sowie zahlreiche industrielle Energieversorgungsanlagen in allen Sektoren. Hier sind wir Marktführer.


Icon Up

Nationaler Emissionshandel – BEHG

Wir sind mit unserer mehr als 20-jährigen Expertise aus der Beratung im EU-Emissionshandel auch im nationalen Emissionshandelssystem an Ihrer Seite.

Das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung verpflichtet alle Sektoren zur Einsparung von Treibhausgasen. Während die Stromerzeugung und die Industrie den Regelungen des europäischen Emissionshandels unterliegen, regelt das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) die Maßnahmen für die Sektoren Verkehr, mittelständische Wirtschaft, Dienstleistung und Gebäude in Deutschland. Kernbestandteil ist ein Emissionshandel für Brenn- und Kraftstoffe, der mit dem 1. Januar 2021 gestartet ist. So soll sichergestellt werden, dass Deutschland seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um 65 Prozent ggü. 1990 reduziert. In der Einführungsphase gilt ein fester CO2-Preis von 25 Euro pro t CO2 im Jahr 2021, ansteigend auf 45 Euro im Jahr 2025. Diese Maßnahme betrifft nicht nur die „Inverkehrbringer von Brennstoffen“, sondern es stellen sich auch konkrete Abgrenzungs- und Umsetzungsfragen für vom EU-Emissionshandel regulierte Anlagenbetreiber.

FutureCamp unterstützt alle Akteure am CO2-Markt, die Herausforderungen und Chancen im Griff zu behalten, Doppelbelastungen für ihre Unternehmen zu vermeiden sowie Förderprogramme und Einzelmaßnahmen aus dem Klimaschutzgesetz zu nutzen:

  • Erstellen von Überwachungsplänen und Emissionsberichten
  • Einreichen der Emissionsberichte bei und Abwicklung der elektronischen Kommunikation mit der DEHSt
  • Unterstützung bei der Antragstellung
    • Zur Vermeidung von Carbon Leakage (BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung – BECV)
    • Zur Kompensation einer Doppelbelastung
  • Bedarfs- und Kostenprognosen
  • Registerkontoführung: Als Komplettpaket oder als Back-up-Lösung zur Absicherung
  • Durchführen von Handelsgeschäften (s. a. Abwicklung von Handelsgeschäften im nEHS)
  • Begleitung bei der Verifizierung der Emissionsberichte durch ein Prüfunternehmen ab 2023

FutureCamp ist als Intermediär bei der European Energy Exchange (EEX) zugelassen. In dieser Funktion kann FutureCamp für Kunden nEHS-Zertifikate über die Verkaufsplattform der EEX beschaffen. Die Rahmenbedingungen und Kaufaufträge sind unter Marktaktivitäten & Registerdienstleistungen abrufbar.


"Der deutschen Klimapolitik wurde mit dem Brennstoffemissionshandel ein weiterer wichtiger Baustein hinzugefügt. Zu Recht hat er viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. In unserer Beratungspraxis für Unternehmen legen wir trotzdem großen Wert darauf, nicht nur die mit CO2-Bepreisung verbundenen Risiken, Kosten und Verwaltungsaufwände zu betrachten, sondern auch die Chancen für neue Produkte und verbesserte Prozesse. Dafür ist ein ganzheitliches Bild und auch die Einbeziehung anderer Elemente des deutschen Klimaschutzprogramms notwendig, zum Beispiel Fördermechanismen."

Annette Gruß ist Geschäftsführerin von FutureCamp Climate und verantwortlich für die Geschäftsfelder Klima, Energie, Nachhaltigkeit und Umwelt. Sie entwickelt Energie-, Umwelt- und Klimastrategien und begleitet Zieldefinitionsprozesse für Unternehmen. Frau Gruß arbeitet seit 2003 bei FutureCamp an der strategischen und operativen Vorbereitung und Umsetzung aller Aspekte des nationalen und EU-Emissionshandels sowie allumfassender Klimastrategien bei unseren Kunden.

Auch für den nationalen Emissionshandel ist FutureCamp der Ansprechpartner für viele Unternehmen in der Energiewirtschaft und Industrie. Dazu zählen besonders Gasversorger und Stadtwerke sowie energieintensive Industrieunternehmen.



Icon Up

Strompreiskompensation

FutureCamp unterstützt Sie als stromintensives Unternehmen bei der Erarbeitung der Anträge für den Erhalt der Strompreiskompensation.

Stromintensive Industrien können für den Zeitraum 2013 bis 2020 und darüber hinaus einen Ausgleich für die Kosten erhalten, die durch den CO2-Emissionshandel in der EU entstehen und indirekt über den Strompreis an sie weitergegeben werden.

Wir bereiten die Daten zur Eingabe in die erforderliche Software (Formular Management System FMS) auf und finalisieren den Antrag. Optional übernehmen wir auch die elektronische Kommunikation mit der Deutschen Emissionshandelsstelle DEHSt via virtueller Poststelle (VPS).


Icon Up

CO2-Marktaktivitäten & Registerdienstleistungen

FutureCamp ist Ihr kompetenter Partner in allen Fragen rund um Emissionszertifikate im europäischen und im nationalen Emissionshandel.

Der EU-Emissionshandel und der nationale Brennstoffemissionshandel stellen viele Wirtschaftssektoren vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Die Beobachtung und Analyse der klima- und energiepolitischen Entwicklungen sowie des CO2-Marktes und seiner Preiseinflussfaktoren sind von strategischer und operativer Bedeutung. Sie haben Implikationen für das CO2-Management und die Beschaffungsstrategie.

Das Management der betrieblichen CO2-Position und eine geeignete Beschaffungsstrategie sind entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben, Chancen zu nutzen und sich heute gegen die Risiken von morgen abzusichern. Davon sind Anlagenbetreiber und Unternehmen, die „Inverkehrbringer“ von Brennstoffen sind, sowie Projektträger, Finanzinstitute und Börsen betroffen.

Deshalb unterstützen wir Sie im EU-Emissionshandelssystem wie im nationalen Zertifikatehandel u. a. bei folgenden Aufgaben:

  • Registerkonto: Verwaltung und Back-up-Lösungen im Unionsregister und im nationalen Register
  • Workshops zur Entwicklung einer Handelsstrategie für die 4. Handelsperiode
  • Regelmäßige Marktinformationen und kundenspezifische Newsletter
  • Abwicklung von Handelsgeschäften am Spotmarkt für Bestandskunden
  • Marktbeobachtung und –analyse, Implikationen für Beschaffungsstrategie
  • Ermittlung der unternehmensspezifischen CO2-Position (ggf. Szenarioanalyse)
  • Entwicklung und Verwaltung von Tools zur CO2-Positionsführung

"Für mich ist es wichtig, unseren Kunden die bestmögliche unabhängige Beratung zu bieten. Aus der Analyse der unternehmensspezifischen Kosten-, Kunden- und Bedarfsstruktur ergeben sich ganz unterschiedliche Bedürfnisse für die Beschaffung in Hinblick auf Preisschwellen, Tranchen und Marktzugang. Sollte es für unsere Kunden der beste Weg sein, die erforderlichen Mengen über uns zu beschaffen, so übernehmen wir das gerne, sagen unseren Kunden aber auch ganz offen, wenn wir eine Beschaffung z. B. über ihre Hausbank oder die Börse für geeigneter halten und vermitteln gerne Kontakte. Gleiches gilt für die Registerkontoführung. Manche geben diese gerne komplett ab, andere wünschen einfach nur eine Absicherung für den Notfall. Diese jeweils sehr spezifischen Bedürfnisse genau herauszufiltern und zu analysieren ist eine Aufgabe, die wir gerne gemeinsam mit unseren Kunden angehen."

Dominik Glock ist als Head of Carbon Trading bei FutureCamp verantwortlich für die Bereiche CO2-Marktaktivitäten, Registerdienstleistungen und Dienstleistungen für den Ausgleich von CO2e-Emissionen. Seit seinem Antritt im Jahr 2006 betreut er Kunden bei der Beschaffung und dem Verkauf von Emissionszertifikaten im EU-Emissionshandel und für den freiwilligen CO2-Markt sowie sämtlicher dazu gehörender Dienstleistungen.

 Unsere Formulare für die Abwicklung von Handelsgeschäften im nEHS:

Hier finden Sie die von FutureCamp angebotenen Handelstermine.


Unsere Formulare für die Abwicklung von Handelsgeschäften im EU-ETS:


Die Formulare sind interaktiv am PC mit einem entsprechenden PDF-Reader (Acrobat, Foxit, ... oder MS Edge) ausfüllbar.

Icon Up

CO2-Kompensation

Wie kaum ein anderes Unternehmen kennen wir alle Aspekte des freiwilligen CO2-Kompensationsmarktes seit dessen Entstehung.

Auf der einen Seite wissen wir um die Bedürfnisse der Unternehmen, öffentlichen Stellen und Privatpersonen, die im Klimaschutz aktiv sind. Auf der anderen Seite verfügen wir über langjährige eigene Erfahrung in der Entwicklung von Klimaschutzprojekten. Hier geht es darum, Emissionseinsparungen zu erzeugen und eine nachhaltige Entwicklung der Projektregion im Einklang mit den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen zu fördern und zu kommunizieren. Da wir selbst über 100 Klimaschutzprojekte (VER, JI und CDM) entwickelt haben, wissen wir, worauf es ankommt. Dies prädestiniert uns für die Beschaffung und Vermarktung von Klimaschutzzertifikaten.

Sie sind als Industrieunternehmen, Energieversorger, Finanzinstitut oder öffentliche Institution auf der Suche nach dem passenden Klimaschutzprojekt als Baustein für Ihre Klimastrategie? Wir können Sie mit folgenden Dienstleistungen passgenau unterstützen:

  • Beschaffen von regionalen oder internationalen Zertifikaten oder nachgewiesenen Zielbeiträgen aus hochwertigen Klimaschutzprojekten für THG-Neutralitäts- bzw. Netto-Null-Ziele“
  • Lösungen zum kommunikativen Einsatz nationaler und regionaler Klimaschutzprojekte als Beitrag zum Erreichen der deutschen Klimaziele
  • Bewerten von Vertragsstrukturen bei der Beschaffung von Emissionsminderungszertifikaten oder bei der Beteiligung an Klimaschutzprojekten
  • Portfolio-Management (Registerkontoführung, Transaktionsabwicklung, Stilllegungen)
  • Bewerten von Projektideen und Entwicklung von Klimaschutzprojekten

Highlight-Projekt:
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz haben wir die CO2-Startbilanz und Reduktionspotentiale erarbeitet. Darüber hinaus unterstützten wir bei der Klimaneutralstellung für die CO2-Bilanzjahre 2018–20 durch Kompensation der nicht vermeidbaren CO2-Emissionen mittels Identifikation geeigneter Klimaschutzprojekte, sowie Beschaffung und Stilllegung der CO2-Zertifikate in den entsprechenden Registern.


Icon Up

Klimaschutzprojekte

FutureCamp begleitet Sie bei der Auswahl geeigneter Instrumente für ambitionierte Klimaschutzprojekte und bei der Umsetzung von Projekten.

Das Pariser Klimaschutzabkommen bestätigt die Rolle von Klimaschutzprojekten als zentralen Mechanismus der internationalen Zusammenarbeit zur Bekämpfung des Klimawandels.

Die Spielregeln sind durch die Ablösung des Clean Development Mechanisms (CDM) durch einen neuen Mechanismus zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen und Förderung nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Mechanism) verändert worden. Auch ein neuer Rahmen für sogenannte kooperative Ansätze ist entstanden. Dabei werden die Möglichkeiten für Maßnahmen und Aktivitäten größer, die Regellandschaft aber auch bunter und stark geprägt von den jeweils beteiligten Staaten. Nicht immer müssen dabei handelbare Zertifikate nach heutigem Verständnis entstehen, auch Alternativen sind möglich. Entscheidend aus unserer Sicht ist die konkrete Klimaschutzleistung eines Projektes.

Aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen in der Entwicklung und Betreuung von über 100 JI, CDM- und VER-Projekten sind wir auch in den neuen Mechanismen zuhause - und damit für Sie der richtige Ansprechpartner für die Umsetzung Ihres Klimaschutzprojektes, egal ob im In- oder Ausland.

In bestehenden und zukünftigen Marktmechanismen begleiten wir Sie von der Evaluierung Ihrer Projektidee bis zur Vermarktung der Zertifikate. Falls erforderlich, entwickeln wir eine eigene Methodologie für Ihr Projekt.

"Eine recht spezielle Anwendung von Projektmechanismen ist die Möglichkeit für Kraftstoff-Inverkehrbringer, Emissionsminderungen in der Wertschöpfungskette der Kraftstoffe anerkennen zu lassen. Einige EU-Staaten, darunter auch Deutschland, nutzen das von der EU eingeführte Konzept der sogenannten Upstream Emission Reductions (UER), um den Kraftstoff-Inverkehrbringern eine zusätzliche Option zur Erfüllung ihrer Emissionsminderungsverpflichtung zu gewähren. Upstream Emissionsminderungen werden z. B. durch die Nutzung von Begleitgasen bei der Ölförderung oder den Einsatz von grünem Wasserstoff beim Hydrocracken generiert. Projekte müssen strengen Anforderungen hinsichtlich Umweltintegrität, Zusätzlichkeit und Berechnung der Minderungen genügen, werden extern geprüft und in Deutschland von der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA) genehmigt und registriert. FutureCamp unterstützt Unternehmen aus dem Öl- und Gassektor dabei, die Eignung ihrer Projekte für den UER-Mechanismus zu prüfen und das Projekt von der Anmeldung bis zur Ausgabe der UERs zu begleiten. So haben wir den Omanischen Öl- und Gasproduzenten Petroleum Development Oman (PDO) bei der Registrierung eines 105 MW Photovoltaikprojektes unter dem deutschen UER-System unterstützt und erfolgreich bis zur Ausgabe der UERs begleitet. Die erste Anlage im Industriemaßstab im Oman speist Strom ins unternehmenseigene Netz ein und ist ein Vorzeigeprojekt für die ganze Region, in der fossile Brennstoffe die Stromproduktion dominieren."

Felix Nickel ist bei FutureCamp unter anderem für das Themenfeld internationale Projekte verantwortlich und entwickelte zahlreiche Ansätze für die Durchführung von Klimaschutzprojekten unter dem CDM und Gold Standard, im Bereich Erneuerbare Energien, im Chemie- und Landwirtschaftssektor.

Highlight-Projekt:
Allianz für Entwicklung und Klima
Für die Allianz für Entwicklung und Klima erstellte FutureCamp in Zusammenarbeit mit der Perspectives Climate Group die Studien zum „Aktuellen Stand des freiwilligen Treibhausgas-Kompensationsmarktes in Deutschland“ und „Artikel 6 des Pariser Abkommens und der freiwillige Markt für Treibhausgas-Kompensation“ (Unsere Studien finden Sie unter Publikationen).


Download: Beratungsleistungen - Entwicklung von Klimaschutzprojekten


Icon Up

CDP & SBT

Als langjähriger Scoring- und akkreditierter Beratungspartner des CDP, seit 2022 auch zu Science-Based Targets, verfügen wir über exzellente Kenntnisse des CDP und der Tochterinitiative SBTi.

Für Investoren und Unternehmen ist zunehmend klar: Der Klimawandel und damit eng verbundenen Themen wie Energie- und Rohstoffeffizienz, Kreislaufwirtschaft, Erneuerbare Energien und Wasser- und Waldschutz sind wichtige Werttreiber für unternehmerischen Erfolg im 21. Jahrhundert. Diese Themen werden die Entwicklung ganzer Branchen und Märkte prägen und tiefgreifend verändern.

Das CDP bündelt mittlerweile Informationen von über 13.000 Unternehmen. Die anfragenden institutionellen Investoren und Kunden aus der Lieferkette interessieren sich dabei für den unternehmerischen Umgang mit wesentlichen Aspekten des Klimawandels – immer mit dem Blick auf die Zukunftsfähigkeit eines Geschäftsmodells. Dabei geht es um mehr als nur Emissionen der Unternehmen ("Corporate Carbon Footprint"). Wie schützen sich Unternehmen angesichts wachsender Risiken und Dynamiken? Nutzen sie auch konsequent die entstehenden Chancen? Für Großunternehmen ist eine CDP-Teilnahme mittlerweile eine Selbstverständlichkeit. Aber auch im Bereich mittelgroßer und kleinerer Unternehmen wächst die Zahl der Teilnehmer stetig. Neben dem Fragebogen zu Klima beantworten eine wachsende Zahl an Unternehmen auch die separaten Fragebögen zum Wasser- und Forstprogramm.

Unsere Kunden profitieren von unseren Möglichkeiten, alle wesentlichen Bausteine mit Sachkenntnis und integriert zu bearbeiten. Das reicht von Emissionsinventaren über eine Szenario-Betrachtung, von Chancen und Risiken im Sinne der TCFD-Empfehlungen bis hin zu klimastrategischer Beratung und Steuerung. Eine Reihe unserer Kunden nutzen hierfür auch Zielsetzungen im Sinne des Pariser Übereinkommens (Science-based Targets).

Die Teilnahme am CDP lohnt sich mehrfach. Das gilt in Hinblick auf Ihre Investor Relations und Ihre strukturierte Kooperation und Kommunikation in der Lieferkette. CDP erlaubt Ihnen aber auch hausinterne Handlungsfelder und unternehmerische Spielräume zu erkennen und zu nutzen.

FutureCamp unterstützt Sie hierbei sehr gezielt. Das reicht von einer auf Sie zugeschnittenen Antwortstrategie, über Workshops zur unternehmensspezifischen Erarbeitung der Inhalte, bis hin zu Schritten der Antwortoptimierung auf Basis solider Auswertungen und Analysen. Am Ende steht stets unser Pre-Scoring über das wir Ihnen systematisch und für jede Frage transparent den Stand im Sinne der zu erwartenden Scoring-Bewertung aufzeigen.

Über allem steht das Ziel, Sie systematisch in Ihrem Klimamanagement voranzubringen. Dabei betrachten wir die Politik, die Szenarien mit den wesentlichen Parametern, die Ihre Geschäftsaussichten beeinflussen und Risiken wie auch Chancen, die sich für Sie mit Ihren Produkten im sich verändernden Marktumfeld auftun.

Als Unternehmen profitieren Sie von unserer außerordentlich breiten und langjährigen Erfahrung in Sachen Klimawandel. Dabei verbinden wir unsere Kompetenzen aus 20 Jahren Umsetzung in allen Bereichen, die für die CDP Berichterstattung von Bedeutung sind.

"Bei FutureCamp verfolgen wir einen klar nachhaltigen Ansatz für die CDP-Berichterstattung. Wir diskutieren mit unseren Kunden Verbesserungen, die eine zielgerichtete Beantwortung des Fragebogens erlauben. Das können wir sehr gut, weil wir die Systematik des Scorings bis ins Detail kennen. Aber das reicht nicht aus, weil sich die externen Anforderungen seit einigen Jahren dynamisch fortentwickeln. Da ist eine Verbesserung in der Substanz jetzt notwendig. Und das wird weitergehen. Wie können unsere Kunden Ihre Risiken besser bearbeiten und die entstehenden Chancen perspektivisch nutzen? Dazu bringen wir über unser breit aufgestelltes Team mit Senior-Experten in allen Bereichen exzellente Kenntnis für die Beratung zusammen, etwa aus der CO2-Inventarisierung, aus dem Emissionshandel, dem Energie-Management und jahrelanger Erfahrung zur Umsetzung von Klimastrategieprozessen. Diese Zusammenarbeit mit Kunden ist sehr ergiebig. Ich bin dankbar, dass wir mit dem CDP dafür eine hervorragende Arbeitsmatrix zur Verfügung haben."
Daniel Scholz, FutureCamp

Daniel Scholz, Head of CDP Services, leitet das CDP-Team von FutureCamp seit 2016. Den CO2-Markt und seine "Aufs und Abs" beobachtet er seit 2008 aus vielen Blickwinkeln. Seither berät er neben öffentlichen Stellen zahlreiche Industrieunternehmen in den Themenfeldern Klimaschutzprojekte, CO2-Bepreisung und Emissionshandel sowie Klimastrategie und CDP- Berichterstattung. Er tritt auch für diverse Ministerien und Akteure (etwa GIZ oder Weltbank) international als Referent im Wissensaufbau zu CO2-Bepreisung auf.

Dr. Jörg Doppelfeld ist unser langjähriger Kooperationspartner in Sachen CDP. Seit 2013 unterstützt er Unternehmen diverser Branchen dabei, über ihren Umgang mit Klimawandel Wasser- und Waldschutz zu berichten. Dabei nutzt er seine Kapitalmarktperspektive als früherer Banker und sein breites technologisches Verständnis als Physiker. Sein präferierter Ansatz: die CDP-Fragebögen nicht nur als Berichterstattungsformat auffassen, sondern als Tools zur Strategieentwicklung nutzen.

Paul Robins, CDP Head of Partnerships:
"The renewal of FutureCamp into our network of Accredited Solution Providers will bring highly valued expertise to the thousands of companies using CDP to disclose their environmental data and support them to implement leading actions to manage risks and reduce their impacts. We value FutureCamp’s capabilities and its critical inputs for the improvement of our reporting."

Highlight CDP Ergebnisse A-List 2020/2021:
Unsere Kunden sind unser Erfolg – und das seit vielen Jahren!

  • Im Jahr 2021 konnten alle unsere Kunden mit Ambition ihren Climate Leadership-Status halten. Zugleich ging in diesem Jahr die Zahl der Climate Leader weltweit von 273 auf nur mehr 200 zurück.
  • Von den 16 deutschen Climate-Leadern 2020 hat FutureCamp über die Jahre hinweg insgesamt 8 sehr erfolgreich bei der Beantwortung unterstützt.
  • Unser CDP-Kunde ThyssenKrupp Elevator hat mit unserer Unterstützung aus dem Stand ein „A“ für seinen Erstbericht erhalten und dies auch 2021 erfolgreich verteidigt.
  • Unser langjähriger Kunde Symrise ist deutschlandweit mit insgesamt drei „A“-Bewertungen wieder das bestbewertete Unternehmen überhaupt.
  • Wir begleiten seit Jahren Fragebögen synergetisch in allen 3 Berichtsformaten und mit Bestbewertung: zu Klima, Forst und Wasser.
     
    Einen Platz auf der A-Liste des CDP erreichen nur Unternehmen, die in ihrer ökologischen Leistungsbilanz führend sind. Umso mehr freut es uns, dass die von uns unterstützten Unternehmen zu den Top Climate-Leadern zählen.

Stimmen unserer Kunden:
"FutureCamp hat die Symrise AG innovativ und strategisch zu einem Pionier in Sachen Klimawandel, Wasser und Wald entwickelt."
Dr. Helmut Frieden, Symrise
 
"Wer ein Top-Scoring anstrebt, für den ist Future-Camp der richtige Partner. Die lassen nicht locker, bis die Antworten wirklich gut sind. Und das lohnt sich."
Brigitte Bichler, OMV


Download:  FutureCamp CDP-Beratung


Icon Up

Carbon Footprinting

FutureCamp begleitet das Klimaschutzengagement von Unternehmen und öffentlichen Institutionen und macht es über Treibhausgasinventare messbar.

Carbon Footprints stellen den Bezug zwischen einer Aktivität und ihrer Auswirkung auf das Klima her. Sie sind der Ausgangspunkt für jeglichen Klimaschutz ‒ von der einzelnen Maßnahme bis hin zur umfassenden Klimastrategie. Treibhausgasbilanzen sind auch Grundlage für Transformationskonzepte zur Klimaneutralität.

Bei der Erstellung von Treibhausgasinventaren für Unternehmen, Organisationen, Produkte und Dienstleistunge, wie z. B. Veranstaltungen, ist FutureCamp der optimale Partner: Wir transferieren Wissen rund um die Themen Carbon Footprinting in Ihr Unternehmen und implementieren mit Ihnen gemeinsam den Prozess der Datendefinition und -erhebung. Dabei behalten wir stets Ihre individuellen Anforderungen im Auge. Wir wenden allgemeingültige anerkannte Standards wie das Greenhouse Gas Protocol als Leitlinie zur Vorgehensweise bzw. als Maßstab für die Genauigkeit bei der Emissionsermittlung an. Bei der Berechnung Ihrer CO2-Bilanz setzen wir auf Ihren Bedarf zugeschnittene Excel-Lösungen oder Software-Tools ein und helfen bei der Auswahl geeigneter Emissionsfaktoren oder leiten passende ab. Auf Wunsch beraten wir Sie bei der Integration der CO2e-Fußabdruckberechnung in Ihre ERP-Anwendung.

Immer häufiger ist es auch notwendig, den Carbon Footprint eines einzelnen Produkts exakt zu ermitteln. Gerade Lieferanten sind zunehmend abnehmerseitig mit dieser Anforderung konfrontiert. Will der Kunde die Angaben zudem in seiner Nachhaltigkeitsberichterstattung verwenden, müssen hierzu anerkannte Standards verwendet werden.

Wir unterstützen unsere Kunden dabei, einen ausgleichenden Beitrag für derzeit nicht vermeidbare CO2e-Emissionen zu leisten. Für ihren Klimaschutzbeitrag haben wir ein eigenes Projekt-Portfolio zur Verfügung oder wir identifizieren hochqualitative Klimaschutzprojekte und beschaffen die CO2-Zertifikate.

Bei diesem Stichwort ‒ wir streben Klimaneutralität im Sinne des Pariser Abkommens an: FutureCamp erhebt seit 2006 regelmäßig den Corporate Carbon Footprint für die FutureCamp Holding GmbH sowie die FutureCamp Climate GmbH. Für uns hat die Vermeidung und Reduktion von CO2e-Emissionen Vorrang. Details zu unserer CO2e-Bilanzierung, den Vermeidungs- und Reduktionsmaßnahmen sowie unseren Klimaschutzbeiträgen entnehmen Sie bei Interesse gerne dem weiterführenden Artikel zum Thema.

Der Carbon Footprint ist ein wichtiges Instrument für Unternehmen zur Bewertung der Klimawirkung ihrer Geschäftstätigkeiten und damit zentraler Bestandteil einer ganzheitlichen Klimaschutzstrategie. Der CO2e-Fußabdruck legt dabei offen, in welchen Bereichen die wesentlichen Treibhausgasemissionen freigesetzt werden und wo das größte Einsparpotenzial liegt. Dadurch hat der Carbon Footprint zudem eine große wirtschaftliche Bedeutung. Durch wirksame Einsparungen können Unternehmen ihre Kosten erkennbar senken. Wir unterstützen Sie bei der Bilanzierung Ihrer CO2e-Emissionen und liefern damit den Grundstein für Ihr Klimaschutzengagement.

Joe-BeegJoe Beeg ist Head of Carbon Footprining Services und berät seit 2019 öffentliche Auftraggeber und Industrieunternehmen in den Themenfeldern Carbon Footprinting, finanzieller Ausgleich von CO2e-Emissionen und marktorientierte Projektmechanismen für FutureCamp Climate. Dies beinhaltet neben Projektleitungen auch die Verfolgung der nationalen und internationalen politischen und regulatorischen Entwicklungen in diesen Bereichen. Herr Beeg verfügt über mehrjährige Projektleitungserfahrung in der Treibhausgasbilanzierung und bei der Einführung und Weiterentwicklung von Klimaschutzprojekten unter dem Gold Standard. Darüber hinaus arbeitet er an Studien zur internationalen Klimapolitik mit. Fundierte Erfahrungen bei der Konzipierung und Durchführung von Informationsveranstaltungen und Workshops im Bereich des Klimaschutzes runden sein Profil ab. Als Head of Carbon Footprinting Services verantwortet er die Koordination und Entwicklung der internen Prozesse in diesen Themenfeldern.

Highlight-Projekte:
FutureCamp ist Marktführer bei der Erstellung von Treibhausgasbilanzen für Landesregierungen:
Wir unterstützten die Landesverwaltungen Baden-Württemberg, Freie und Hansestadt Hamburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen bei der Erstellung von CO2e-Startbilanzen, der Identifikation von Reduktionspotentialen, dem Ableiten von Reduktionspfaden – teilweise inklusive der Definition von Kompensationsstrategien. Die Bayerische Staatsregierung begleiteten wir beim Erstellen der CO2e-Startbilanzen für die Bayerischen Staatsministerien inkl. Erarbeitung von Reduktionsmaßnahmen und -pfaden.

Entdecken Sie auch die Leistungen der KlimaManufaktur:
Wir streben Klimaneutralität im Sinne des Pariser Abkommens an und unterstützen auch Sie dabei, einen ausgleichenden Beitrag für Ihre derzeit nicht vermeidbaren CO2e-Emissionen zu leisten, indem Sie eines unserer hochwertigen Klimaschutzprojekte fördern.
Wichtig ist: Vermeiden und Reduzieren von eigenen CO2e-Emissionen hat Vorrang! Die Förderung ökologischer und sozialer Klimaschutzprojekte weltweit, kann aber ein weiteres Puzzlestück Ihrer Klimaschutzstrategie darstellen.
Die KlimaManufaktur gehört zur FutureCamp Familie - Klimaschutz zu Ende gedacht!


Icon Up