Vom nationalen Emissionshandelssystem in Deutschland (nEHS) sind seit Jahresbeginn Inverkehrbringer von Brennstoffen wie Benzin, Diesel, Flüssiggas und Erdgas betroffen. Diese berichtspflichtigen Unternehmen müssen über ein Compliance-Konto im nEHS-Register verfügen, um nEHS-Zertifikate zu halten.
Autor:
Tags:
Die EU-Kommission hat die beiden Rechtsakte zur Klima-Taxonomie und den damit verbundenen Berichtspflichten für Unternehmen in vorläufigen Versionen veröffentlicht. Damit liegt nun ein Basis-Set vor, mit dem Unternehmen ihre erstmaligen Berichtspflichten ab 2022 für das Jahr 2021 prüfen können. Die Klima-Taxonomie betrifft die ersten beiden Umweltziele der EU-Taxonomie: Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel.
Autor:
Tags:
FutureCamp gehört laut einer Studie im Auftrag von Focus Money zu Deutschlands 500 wertvollsten Unternehmen. Untersucht wurde, wie engagiert Unternehmen Verantwortung für ihre ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit übernehmen.
Autor:
Tags:
Mit Verabschiedung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) durch den Bundestag im Juni 2021 sind Unternehmen erstmals zur Berichterstattung über die Einhaltung der Sorgfaltspflichten zu Menschenrechten und Umweltbelangen entlang der Lieferkette verpflichtet.
Autor:
Tags:
Am 14. Juli hat die EU-Kommission nach eigener Aussage das umfangreichste und ambitionierteste Programm zum Klimaschutz in der Geschichte der EU-Klimapolitik vorgelegt. Mit den Vorschlägen soll das erhöhte Emissionsreduktionsziel der EU für alle Sektoren erreicht werden.
Autor:
Tags:
2020 lagen die Emissionen der 1.820 deutschen stationären Anlagen im EU-Emissionshandel bei 320 Mio. t CO2e. Das sind 12 % weniger als 2019.
Autor:
Tags:
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet neue Anreize für Unternehmen zur energetischen Gebäudesanierung.
Autor:
Tags:
Für eine Einordnung des KSG ist ein Blick auf Europa geboten. Die im KSG nach dem Entscheid des Verfassungsgerichts schnell vorgenommenen Veränderungen nehmen vorweg, was auf Grund der neuen EU-Rechtslage absehbar ohnehin notwendig gewesen wäre.
Autor:
Tags:
Als Teil des „EU Sustainable Finance April 2021 package“ wurde ein Entwurf zur Überarbeitung der EU Non-financial Reporting Directive (EU NFRD) veröffentlicht.
Autor:
Tags:
Die EU-Kommission hat die technischen Screening-Kriterien zu den Umweltzielen „Klimaschutz“ und „Anpassung an den Klimawandel“ in einer vorläufigen Version veröffentlicht. Der endgültige Text – dann in allen Amtssprachen - soll in Kürze verfügbar sein. Der delegierte Rechtsakt zur EU-Klimataxonomie wird Ende Mai formell verabschiedet und tritt nach Ablauf der Prüfungsfrist der Mitgliedsländer und des EU-Parlaments (vier Monate, die um weitere zwei Monate verlängert werden kann) in Kraft und gilt ab 1. Januar 2022. Die EU-Taxonomie ist in ihrer jetzigen Form noch bruchstückhaft und wird über die nächsten Jahre kontinuierlich weiterentwickelt und deutlich ausgeweitet werden.
Autor:
Tags: