Die Regulierung in den Bereichen Klima und Nachhaltigkeit stellt Unternehmen vor zwei große Herausforderungen: hohen Umsetzungsdruck bei hoher Unsicherheit. Antworten auf beides bietet das PolicyRadar Climate & Sustainability von The Climate Desk und FutureCamp. Wir laden Sie ein, es kennenzulernen.

Weiterlesen ...

Autor: Andreas Wehrl
Tags: Klimapolitik



FutureCamp wirkt bei Anhörung im zuständigen Ausschuss des bayerischen Landtages mit: Der Ausschuss für Wirtschaft, Landesentwicklung, Energie, Medien und Digitalisierung des bayerischen Landtags hat sich am 05. Dezember 2024 viel Zeit für das Thema „Sicherung des Chemiestandortes Bayern“ genommen und dazu mehrere Sachverständige eingeladen. FutureCamp hat mit Dr. Roland Geres zu klimapolitischen Fragen beigetragen.

Weiterlesen ...

Autor: Dr. Roland Geres
Tags: Klimapolitik



Wie andere afrikanische Länder profitiert Nigeria von den laufenden Reformen des freiwilligen Kohlenstoffmarktes und den Fortschritten bei den Verhandlungen zu Artikel 6. Auf Provinzebene bereitet sich der Bundesstaat Niger auf die Teilnahme am internationalen Kohlenstoffmarkt vor und entwickelt sich zu einem neuen Anbieter für hochwertige CO2-Zertifikate und Klimaschutzbeiträge.

Weiterlesen ...

Autor: Dr. Nsikan-George Emana
Tags: KlimapolitikKlimaschutzprojekte



FutureCamp hat auf der Weltklimakonferenz ebenfalls im Zuge von Capacity Building zum Kohlenstoffmarkt in Nigeria Treffen von Vertretern des Bundeslandes Niger State mit anderen Institutionen und Unternehmen begleitet und organisiert.

Weiterlesen ...

Autor: Dr. Sebastian Lenz
Tags: Klimapolitik



Zwei Expert:innen von FutureCamp sind nach Baku gereist und beobachten direkt vor Ort Verlauf und Fortschritte der Verhandlungen. Im Fokus steht insbesondere Artikel 6, das Rahmenwerk für internationale Klimaprojektentwicklung der UN, sowie das Thema Carbon Dioxide Removal-Projekte (technische und naturbasierte CO2-Entnahmeprojekte). FutureCamp hat darüber hinaus im Zuge von Capacity Building zum Kohlenstoffmarkt in Nigeria Treffen von Vertretern des Bundeslandes Niger State mit anderen Institutionen und Unternehmen begleitet und organisiert.

Weiterlesen ...

Autor: Dr. Sebastian Lenz
Tags: Klimapolitik


Nach dem unterfinanzierten Umsetzungsjahr 2022 folgt nun die Aktionsagenda mit einer Bestandsaufnahme – unter der Präsidentschaft von Dubai. Hiermit rücken die Maßnahmen und damit auch die Finanzierung – ein zentraler Zankapfel in den Verhandlungen – nochmals stärker in den Fokus. Die Konferenz, für viele Beobachter die erste wichtige nach Paris, setzt damit die Latte hoch. Das braucht es gewiss auch, um nach dem ersten Stocktake unter dem Übereinkommen von Paris (Paris Agreement, PA) die notwendigen Konzepte bei der Hand zu haben.

Weiterlesen ...

Autor: Daniel Scholz
Tags: KlimapolitikCOP



Im Dezember 2022 sind für die europäische Klimapolitik bis 2030 und darüber hinaus wichtige politische Weichen für die Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität gestellt worden.

Weiterlesen ...

Autor: Roland Geres
Tags: Klimapolitik



Bayern drückt aufs Tempo, denn es will bis zum Jahr 2040 klimaneutral sein – fünf Jahre vor dem Bund und zehn Jahre vor der EU. Dieses Ziel wurde im neuen bayerischen Klimaschutzgesetz verankert, das seit 1. Januar 2023 in novellierter Form in Kraft ist.

Weiterlesen ...

Autor: Margit Spöttle
Tags: Klimapolitik



Klimapolitisch endet das Jahr in der EU mit einer Reihe an Weichenstellungen, denn die Verhandlungen zwischen Europäischem Parlament, der EU-Kommission und dem Rat der Staats- und Regierungschefs über das Fit for 55-Paket sind zu einem Ergebnis gekommen.

Weiterlesen ...

Autor: Andreas Wehrl
Tags: Klimapolitik



Klimapolitik verlangt einen Blick auf das große Ganze. Sie ist fordernd und hinkt gleichzeitig doch wissenschaftlichen Notwendigkeiten (IPCC-Reports) und öffentlichen Erwartungen hinterher. Im dritten Advents-Briefing wenden wir den Blick den Lösungen zu, die globalen Klimaschutz insgesamt voranbringen dürften. Dabei geht es um Lösungen aus den Verhandlungen selbst. Ein wichtiger Baustein in der Kyoto-Architektur waren die Minderungsprojekte, die Technologien auch in entlegene Regionen gebracht haben. Artikel 6 des Paris Agreement (PA) enthält die aktuellen Rahmenbedingungen für solche Projekte. Und wir schauen auf Kooperationen auch jenseits des UN-Prozesses.

Weiterlesen ...

Autor: Daniel Scholz
Tags: KlimapolitikCOP