FutureCamp begleitet als fachlich fokussierte Prozess- und Managementberatung Unternehmen, NGOs und sonstige Organisationen auch in bestehenden und zukünftigen Marktmechanismen von der Evaluierung der Projektidee bis zur Vermarktung der Zertifikate. Wir beraten ergebnisoffen zu den nutzbaren Standards und bringen unser tiefgreifendes Wissen über den verpflichtenden Markt sowie langjährige Erfahrung im freiwilligen Markt seit 2005 ein.
Autor:
Tags:
Mit dem Beschluss des Rates der EU am 19.11.2024 wurde die neue Verordnung für einen Zertifizierungsrahmen sowohl für technische als auch für naturbasierte Kohlenstoffsenken geschaffen. Die Carbon Removal and Carbon Farming Regulation der EU (CRCF) liefert maßgebliche Definitionen für CO2-Entnahmeprojekte (Carbon Dioxide Removal-Projekte, CDR) und enthält auch einige wenige Minderungsaktivitäten.
Autor:
Tags:
FutureCamp hat auf der Weltklimakonferenz ebenfalls im Zuge von Capacity Building zum Kohlenstoffmarkt in Nigeria Treffen von Vertretern des Bundeslandes Niger State mit anderen Institutionen und Unternehmen begleitet und organisiert.
Autor:
Tags:
Zwei Expert:innen von FutureCamp sind nach Baku gereist und beobachten direkt vor Ort Verlauf und Fortschritte der Verhandlungen. Im Fokus steht insbesondere Artikel 6, das Rahmenwerk für internationale Klimaprojektentwicklung der UN, sowie das Thema Carbon Dioxide Removal-Projekte (technische und naturbasierte CO2-Entnahmeprojekte). FutureCamp hat darüber hinaus im Zuge von Capacity Building zum Kohlenstoffmarkt in Nigeria Treffen von Vertretern des Bundeslandes Niger State mit anderen Institutionen und Unternehmen begleitet und organisiert.
Autor:
Tags:
Deutschland erarbeitet als weltweit erstes Land eine Strategie, in der festgeschriebenen wird, wie die viel zu hohe Anreicherung von Treibhausgasen (THGs) in der Atmosphäre teilweise reduziert werden kann.
Autor:
Tags: