FutureCamp Akademie
Der fundierte Schnelleinstieg für Praktiker: Profitieren Sie von mehr als 20 Jahren FutureCamp-Praxiserfahrung!
FutureCamp Akademie ist eine Schulungsreihe, die aus dieser Erfahrung heraus konzipiert ist: Sie richtet sich gezielt an Praktiker, die ihr Wissen auffrischen wollen oder neu im Thema sind. Der hohe Nutzwert basiert auf der Kombination zweier Kernkompetenzen von FutureCamp: der großen Erfahrung und profunden Fachkenntnis unseres Teams sowie unserem methodischen Know-how im Bereich der Wissensvermittlung.
Referenten
FutureCamp beschäftigt ein breit aufgestelltes Team von Beraterinnen und Beratern. Ihre Referenten verfügen über langjährige Erfahrung sowohl in ihrem Fachgebiet als auch in der Wissensvermittlung.
Zielgruppe
- Neue Mitarbeiter und Quereinsteiger
- Praktiker, die sich gezielt in ein Thema vertiefen wollen
- Führungskräfte, deren Aufgabenbereich ausgeweitet wird
Anmeldung
Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung per E-Mail nach Rücksendung des Anmeldungsformulars (ausfüllbares PDF-Formular) an akademie@future-camp.de entgegen.
Für Rückfragen steht unser Team gerne auch telefonisch zur Verfügung: +49 (1520) 380 69 48
Teilnahmebedingungen
Im Teilnahmebetrag von 250 € zzgl. 19 % MwSt. sind die Tagungsunterlagen enthalten. Der Teilnahmebetrag ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Eine schriftliche Stornierung ist bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich. Danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrags fällig. Gerne können Sie ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen. Programmänderungen aus dringendem Anlass behalten wir uns vor.
Veranstaltungen 2025
Wir stehen auch gerne für Inhouse-Schulungen mit einem für Ihr Unternehmen maßgeschneiderten Programm zur Verfügung. Neben der fachlichen Eignung verfügt das FutureCamp-Team auch über die methodischen Ressourcen und Erfahrungen, Veranstaltungsformate – auch interaktiv – zu konzipieren und durchzuführen.
06.05.2025 | WEBINAR | Senken in der EU inkl. EU CRCF (13:00-16:00)
Ende 2024 ist die Verordnung für den Zertifizierungsrahmen der EU sowohl für technische als auch für naturbasierte Kohlenstoffsenken in Kraft getreten. Die Carbon Removal and Carbon Farming Regulation der EU (CRCF) liefert maßgebliche Definitionen für CO2-Entnahmeprojekte (Carbon Dioxide Removal-Projekte, CDR). Vier verschiedene Arten von Zertifikaten „Removal Units“ (permanente RUs, zwei Arten temporärer RUs und eine Einheit für vermiedene Emissionen) sollen entsprechend der Permanenz der Kohlenstoffbindung zum Einsatz kommen. Das schafft die Voraussetzungen, dass Removal Units nicht nur im freiwilligen Markt nutzbar, sondern auch perspektivisch im verpflichtenden Markt anrechenbar werden. (... mehr)
21.05.2025 | Webinar | Emissionshandel aktuell - Grundlagen des EU-Emissionshandels für Anlagenbetreiber im EU-ETS 1 (09:00-17:00) – in Zusammenarbeit mit dem Umweltinstitut Offenbach
Eintägiger Zertifikatslehrgang: Grundlagen des EU-Emissionshandels in der 4. Handelsperiode. (... mehr)
04.06.2025 | WEBINAR | Corporate Carbon Footprinting (13:30-16:00)
In unserem Webinar bringen wir Ihnen die Vorgehensweise für die Berechnung von Corporate Carbon Footprints näher. Wir geben den Teilnehmenden anhand des international anerkannten Standards Greenhouse Gas Protocol - GHG-Protokoll das erforderliche Basiswissen rund um Treibhausgasemissionen und deren Bilanzierung mit. Besondere Aufmerksamkeit richten wir auf die organisatorischen und inhaltlichen Systemgrenzen, und hier insbesondere auf die Scope 3-Emissionskategorien. (... mehr)
05.06.2025 | WEBINAR | Klimaclaims und Treibhausgas-Ausgleich (13:30-16:00)
Im Webinar „Klimaclaims und Treibhausgas-Ausgleich“ widmen wir uns dem freiwilligen Ausgleich von Treibhausgasemissionen durch die Finanzierung hochwertiger Klimaschutzprojekte. Zu Beginn geben wir eine Einführung in den THG-Ausgleich und die Funktionsweise von Klimaschutzprojekten vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen. Im weiteren Verlauf beleuchten wir die regulatorischen Rahmenbedingungen für Klimaclaims – mit Fokus auf die Anforderungen der Empowering Consumers Directive (EmpCo) sowie der geplanten Green Claims Directive. Ein vertiefender Einblick in die ISO 14068 zeigt, wie Treibhausgasneutralität normativ definiert wird und umgesetzt werden kann. Abschließend geben wir praxisnahe Empfehlungen, wie Unternehmen freiwillige Klimaclaims transparent, wirksam und glaubwürdig kommunizieren können. (... mehr)
25.06.2025 | WEBINAR | Update und Umsetzung EUDR (13:30-15:00)
Nehmen Sie an unserem aufschlussreichen kostenfreien Webinar zur Europäischen Entwaldungsverordnung (EUDR) teil, die ab dem 30. Dezember 2025 für große Unternehmen und ab dem 30. Juni 2026 für kleine und mittlere Unternehmen gilt. Trotz der Diskussionen rund um den Omnibus bleibt die EUDR unverändert und tritt wie geplant in Kraft. (... mehr)
15.07.2025 | WEBINAR | Klimastrategie (13:30-16:00)
Die Anforderungen von Stakeholdern steigen, Kunden erwarten zunehmend klare Maßnahmen im Bereich Klima- und Nachhaltigkeit, und die betriebswirtschaftliche Bedeutung von Treibhausgasemissionen nimmt rasant zu. Wie können Unternehmen diesen Herausforderungen proaktiv begegnen? In unserem Webinar erfahren Sie, wie Sie eine ganzheitliche Klimastrategie entwickeln und effektiv in Ihren Unternehmenskontext integrieren können. Entdecken Sie praxisnahe Ansätze und wissenschaftlich fundierte Lösungen, um Ihr Unternehmen zukunftsfähig zu gestalten. (... mehr)
14.10.2025 | WEBINAR | CO2-Handel und -Management im europäischen und deutschen Emissionshandel (EU-ETS 1, EU-ETS 2 & nEHS) (13:00-16:30)
Inhalt sind der Handel mit CO2-Zertifikaten und optimales CO2-Management im EU-Emissionshandel (EU-ETS). Sie lernen die Hintergründe und Einflussfaktoren der Marktentwicklung kennen. Darüber hinaus erlangen Sie Praxiswissen zur Entwicklung von Handelsstrategien, der Abwicklung von Handelsgeschäften und der Nutzung des Unionsregisters. (... mehr)
29.10.2025 | Webinar | Brennstoffemissionshandel aktuell - Grundlagen des nationalen Brennstoffemissionshandel (nEHS) und Übergang in den EU-Emissionshandel 2 (EU-ETS 2) (10:00-16:00) – in Zusammenarbeit mit dem Umweltinstitut Offenbach
Eintägiger Lehrgang: Grundlagen des Brennstoffemissionshandels in Deutschland und der EU. (... mehr)
19.11.2025 | SEMINAR in Offenbach | Emissionshandel aktuell - Grundlagen des EU-Emissionshandels für Anlagenbetreiber im EU-ETS 1 (09:00-17:00) – in Zusammenarbeit mit dem Umweltinstitut Offenbach
Eintägiger Zertifikatslehrgang: Grundlagen des EU-Emissionshandels in der 4. Handelsperiode. (... mehr)
25.11.2025 | Webinar | Product Carbon Footprinting (13:30-16:00)
Klimawandel, kundenspezifische Anforderungen und eine hohe politische sowie rechtliche Dynamik im Bereich Klimaschutz (z. B. durch den neuen EU-Richtlinienvorschlag zur Nachweisbarkeit und Kommunikation umweltbezogener Angaben - Green Claims Directive) führen zunehmend dazu, dass sich immer mehr Unternehmen mit dem Treibhausgas (THG)-Fußabdruck ihrer Geschäftstätigkeiten auseinandersetzen. Das Webinar gibt hierzu einen Überblick über die Grundlagen der PCF-Berechnung nach gängigen Bilanzierungsstandards und den Methoden der THG-Bilanzierung auf Produktebene. Das Webinar unterstützt Sie dabei, die THG-Bilanzierung als Chance zu begreifen und ein Verständnis für die praktische PCF-Erstellung zu bekommen. (... mehr)